Im Jahr 2016 brachte GPAINNOVA mit seiner Marke DLyte DryLyte auf den Markt, das erste trockene Elektropolierverfahren für Metallteile. Nach der weltweiten Registrierung dieser einzigartigen neuen Technologie verzeichnete das Unternehmen ein stetiges Wachstum, bis es laut Financial Times bis 2022 zum viertgrößten europäischen Industriegüterunternehmen aufstieg.
DLyte automatisiert, vereinfacht und standardisiert den Prozess der Oberflächenbearbeitung von Metallteilen. Es bietet eine leistungsstarke Lösung für die anspruchsvollsten Metalle und Legierungen in Industrieunternehmen und bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Poliersystemen, wodurch die Leistung jedes einzelnen behandelten Teils verbessert wird.
Metallteile, die für Hochpräzisionsanwendungen verwendet werden, müssen enge geometrische Toleranzen einhalten und eine sehr geringe Rauheit auf mikroskopischer Ebene aufweisen, um minimale Reibung, exakte Passungen und eine hohe Verschleiß- und Bruchfestigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören eine höhere Korrosions-, Ermüdungs- und Erosionsbeständigkeit, eine längere Lebensdauer, Biokompatibilität, eine bessere Haftung nachfolgender Beschichtungen sowie ein besseres Aussehen und mehr Glanz.
Die patentierte DryLyte-Technologie kann zum Läppen, Abrunden, Entgraten, Glätten von Oberflächen und Hochglanzpolieren von ästhetischen Teilen eingesetzt werden. Es eignet sich für verschiedene Bereiche, wie z. B. für zahnmedizinische, medizinische oder industrielle Anwendungen, einschließlich der additiven Fertigung (AF).
DLyte ist Teil von GPAINNOVA, einer im April 2013 in Barcelona gegründeten Technologieplattform, die sich auf die Oberflächenbearbeitung von Metallteilen spezialisiert hat. Diese Geschäftsgruppe konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Maschinen, die auf der DryLyte-Technologie basieren. GPAINNOVA zählt auf DLyte Chemicals, das Unternehmen, das seine Verbrauchsmaterialien herstellt und vertreibt.