Automatisierung und Produktionstechnik für die wandlungsfähige Produktion
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Stade präsentiert sein aktuelles FuE-Portfolio »Automatisierung und Produktionstechnik« auf der EMO 2025 in Hannover. Wirtschaftlichere und effizientere Prozesse durch Automatisierung ermöglichen es, Kostendruck und Fachkräftemangel in der Produktion aller Branchen zu kompensieren. Hierfür kommen herkömmliche Industrieroboter mit vergleichsweise niedrigen Investitionskosten und geringem Platzbedarf sowie eigene Roboterentwicklungen zum Einsatz, die beispielsweise durch Kombination mit Sensorik oder künstlicher Intelligenz neue hochpräzise und flexible Anwendungen ermöglichen.
Im Fokus steht die wandlungsfähige Produktion für die adaptive Montage und Bearbeitung großer Leichtbaustrukturen in Branchen wie beispielsweise Flugzeugbau, Nutzfahrzeugbau, Schienenfahrzeugbau, Schiffbau und dem Energiesektor. Die stets wachsenden Tätigkeitsfelder reichen von mobiler Robotik über die Mensch-Roboter-Kooperation bis zu produktionsinterner Logistik.
Etwa 4000 qm Hallenfläche sowie mehrere Technologieplattformen für die Bearbeitung und Montage großer Strukturen stehen im Stader Forschungszentrum CFK NORD bereit für die Entwicklung von Smart Factory-Technologien und automatisierten Prozessen im 1:1-Maßstab gemäß kundenspezifischer individueller Produktionsanforderungen.
Das Portfolio des Fraunhofer IFAM in Stade umfasst modulare Technologiebausteine, die im Sinne eines Baukastens miteinander kombiniert werden können, um je nach Anforderungen beispielsweise höchste Präzision, maximale Flexibilität, umfassendes Datenmanagement oder optimale Ressourcennutzung zu garantieren.
Durch zukunftsweisende Ansätze in der Digitalisierung sowie Offline-Programmierung werden zudem neue Möglichkeiten der Prozessgestaltung vorangetrieben.
EMO 2025 – Neuartiger Bearbeitungsroboter schließt Lücke zwischen klassischem Industrieroboter und Werkzeugmaschine
Auf der EMO 2025 präsentiert das Fraunhofer IFAM in Stade erstmals gemeinsam mit den FuE-Partnern autonox Robotics GmbH und Siemens AG einen neuartigen Bearbeitungsroboter, der die Lücke zwischen klassischem Industrieroboter und Werkzeugmaschine schließt.
Für die ressourceneffiziente flexible automatisierte Produktion ermöglicht die weltweit einzigartige, neu entwickelte Fräskinematik eine vielseitige, effiziente und hochpräzise Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen über Aluminium bis hin zu vergüteten Stählen – so erhalten höchste Präzision und Dynamik Einzug in die Fertigung von morgen.
Weitere Informationen – Fraunhofer IFAM l Außenstelle Stade
www.ifam.fraunhofer.de/stade
Weitere Informationen l Neuartiger Bearbeitungsroboter
https://www.ifam.fraunhofer.de/de/technologien/hybridantrieb-industrieroboter.html
https://www.ifam.fraunhofer.de/de/technologien/linearachse-industrieroboter.html
https://www.ifam.fraunhofer.de/de/technologien/kalibrierung-industrieroboter.html
Copyright Video
© 2025 autonox Robotics GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung.